Aktuelle Informationen

Das Einwohnermeldeamt informiert nachfolgend in einem kleinen Überblick über den Umgang mit Fundsachen sowie Fundfahrrädern.

Fundbüro

Derzeit werden im Einwohnermeldeamt/Fundbüro noch Fundsachen wie Schlüssel, Handys und Fahrräder verwahrt, die darauf warten vom Eigentümer abgeholt zu werden. Falls Sie eine Sache vermissen, melden Sie sich gern bei uns. Dabei ist es wichtig, eine detaillierte Beschreibung Ihres vermissten Gegenstands abzugeben, damit wir ihn identifizieren können.

Fahrradversteigerung

Fundfahrräder, die nach Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Frist nicht vom Eigentümer abgeholt wurden, werden regelmäßig auf der Plattform Zoll-Auktion versteigert. Dort kann natürlich auch jeder Bürger der Stadt Zehdenick mitbieten und ein Fahrrad erwerben. Schauen Sie also gern nach, ob etwas für Sie dabei ist.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Tel.: 03307/4684-154
Fax: 03307/4684-151
E-Mail: ewma@zehdenick.de

Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Nach Abschluss der verschiedenen Baumaßnahmen am Sitz der Stadtverwaltung wird der Haupteingang des Verwaltungsgebäudes nun wieder geöffnet.

Dies bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger das Verwaltungsgebäude ab dem 16. Mai 2025 lediglich über den Haupteingang betreten können. Die Innentür des Haupteinganges wird an den Sprechtagen geöffnet sein. Bei abgestimmten Terminen außerhalb der Sprechzeiten wird darum gebeten, die Sprechanlage zur Anmeldung zu nutzen. Zur leichteren Orientierung wurden zudem die Geschossbezeichnungen angepasst. Zukünftig wird in „Erdgeschoss“ und „Obergeschoss“ unterschieden, die Raumnummern bleiben jedoch in der bekannten Art bestehen. Zusätzlich wurden in jedem Geschoss digitale Wegweiser installiert.

Auch in diesem Jahr bieten wir Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und kleineren Vorhaben in der Stadt Zehdenick und seinen Ortsteilen umzusetzen. Dafür stehen für das Jahr 2025 wieder insgesamt 2.000 Euro als Kinder- und Jugendbudget zur Verfügung.

Die gute Nachricht ist: Wer noch nichts eingereicht hat, hat noch die Chance, sein Vorhaben mit bis zu 500 Euro fördern zu lassen.

Voraussetzungen für die Förderung sind, dass:
• die Idee dem Gemeinwohl zugutekommt,
• das Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützt,
• notwendige gesetzliche Vorgaben einhält,
• die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Idee selbst tätig werden
können und
• erwachsene Projektbegleiter (Sozialpädagogen, Ortsvorsteher, Vereinsmitglieder,
Mitarbeiter der Jugendzimmer/des Jugendzentrums etc.) gefunden werden.

Welche einfachen Schritte auf dem Weg zur Förderung notwendig sind, sind in dem Aufruf zur Beteiligung am
Kinder- und Jugendbudget übersichtlich nachzulesen. Unsicher, ob die Idee überhaupt denkbar wäre? Kein Problem, denn in dem Aufruf sind auch die erfolgreichen Beispiele aus dem letzten Jahr aufgeführt.

Im Bereich Gewerbe- und allgemeine Ordnungsangelegenheiten steht aus personellen Gründen vorerst nur noch der Dienstag als Sprechtag zur Verfügung. Dies gilt ab 20. Januar bis auf Weiteres. Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Seit 1. Januar ist in Zehdenick die neue Kita-Satzung in Kraft. Die bisher gültige Fassung galt seit dem 1. Januar 2021 und musste in mehreren Punkten angepasst werden.

Demzufolge waren gesetzliche Änderungen im Infektionsschutzgesetz abzubilden, die Kindertagespflege an den Landkreis zu übertragen und der Einkommensbegriff neu zu definieren. Mit der Neufassung der Kita-Satzung wird auch die Essenspauschale wieder abgeschafft und der Beitrag nach tatsächlichem Verbrauch berechnet. Darüber hinaus bleiben die Kita-Gebühren stabil und wurden zum 1. Januar nicht angehoben.


Derzeit ... :

In diesem Jahr ...


KITA - Schließzeiten 2025 und 2026